Sport

Hobby Horse: Das ungewöhnliche Hobby, das die Welt im Sturm erobert


Entdecke alles über das Hobby Horse – von seinen Ursprüngen bis zum internationalen Sport. Mehr als Spielzeug: Hobby Horsing ist kreativ, sportlich und verbindet Menschen weltweit.


Was ist ein Hobby Horse?

Ein Hobby Horse ist mehr als nur ein Spielzeug aus Kindertagen. Es ist ein liebevoll gefertigtes Steckenpferd – mit Stoffkopf, Zaumzeug, manchmal sogar einer Mähne – und wird von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum „Reiten“ verwendet. Was früher ein Kinderspiel war, ist heute ein ernstzunehmendes Hobby und sogar ein Sport geworden.

In Ländern wie Finnland oder Deutschland ist das Hobby Horse längst aus der Nische herausgetreten. Immer mehr Menschen entdecken es als kreative Sportart, in der sie sich ausdrücken, bewegen und mit anderen in Kontakt treten können. Dabei stehen Spaß, Bewegung und Gemeinschaft im Vordergrund. Gleichzeitig fördert Hobby Horsing die Fitness, stärkt das Selbstbewusstsein und gibt Raum für künstlerische Gestaltung.


Die Geschichte des Hobby Horse

Die Ursprünge des Hobby Horse reichen weit zurück. Schon im Mittelalter gab es Spielzeuge, mit denen Kinder Ritter oder Reiter nachahmten – oft einfache Holzstöcke mit geschnitzten Köpfen. Diese frühen Hobby Horses waren beliebte Begleiter im kindlichen Spiel, insbesondere in adligen oder wohlhabenden Familien.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das Hobby Horse – vor allem in Form des Schaukelpferds – zu einem beliebten Spielzeug in ganz Europa. Es symbolisierte Freiheit, Abenteuerlust und die Sehnsucht nach Bewegung. In England war das „Rocking Horse“ nicht nur Kinderspielzeug, sondern oft ein handgefertigtes Kunstwerk.

Erst in den frühen 2000er Jahren entwickelte sich das moderne Hobby Horsing in Finnland. Junge Mädchen begannen, ihre Steckenpferde als echtes Reitsportgerät zu nutzen. Sie sprangen über Hindernisse, führten Dressurübungen aus und organisierten eigene Turniere. Was als Spiel begann, wurde zur Bewegung – mit wachsender Community, festen Regeln und viel Engagement.


Warum Hobby Horsing mehr ist als nur Kinderspiel

Auf den ersten Blick mag das Reiten mit einem Steckenpferd seltsam oder albern wirken – doch dieser Eindruck täuscht. Wer Hobby Horsing ausprobiert, merkt schnell: Es steckt viel mehr dahinter.

Hobby Horsing kombiniert körperliche Aktivität mit Kreativität. Die Bewegungsabläufe ähneln denen im klassischen Reitsport: Dressurfiguren, Springparcours und Choreografien gehören zum festen Bestandteil vieler Trainings. Gleichzeitig bietet das Hobby viel Raum für persönliche Entfaltung – vom selbstgenähten Pferd bis zum individuell gestalteten Outfit.

Besonders für Kinder und Jugendliche bietet Hobby Horsing eine gesunde und motivierende Freizeitbeschäftigung. Es fördert nicht nur Bewegung und Koordination, sondern auch Fantasie, Eigenverantwortung und soziale Fähigkeiten. Auch Erwachsene entdecken das Hobby zunehmend für sich – sei es als kreative Auszeit, sportlicher Ausgleich oder einfach, um den Alltag mit etwas Leichtigkeit zu würzen.

„Hobby Horsing ist für mich mehr als ein Hobby – es ist eine Lebenseinstellung.“ – Teilnehmerin eines Turniers in München


Die richtige Ausrüstung: Kreativ, individuell, liebevoll

Ein zentrales Element des Hobby Horsing ist das eigene Pferd. Viele Hobby Horse-Reiter*innen nähen ihre Pferde selbst – mit großer Liebe zum Detail. Die Köpfe bestehen meist aus Stoff, werden gestopft und mit Knopf- oder Sicherheitsaugen versehen. Die Mähne wird aus Wolle oder Garn sorgfältig eingeflochten. Sattel und Zaumzeug können ebenfalls selbst angefertigt oder gekauft werden.

Daneben gibt es Sprunghindernisse, die teils selbst gebaut, teils gekauft sind. Sie orientieren sich an echten Reitparcours und erfordern Technik und Präzision. Auch passende Outfits – vom Turnierjacket bis zum Helm – gehören für viele zum Stil. Doch: Alles kann, nichts muss. Der Einstieg ins Hobby ist einfach – ein selbstgemachtes Pferd und ein bisschen Platz reichen oft völlig aus.


Training und Bewegung mit dem Hobby Horse

Wie bei jedem Sport steht auch beim Hobby Horsing das Training im Mittelpunkt. Typische Trainingsbestandteile sind:

  • Aufwärmen: Gelenke mobilisieren, Muskeln lockern
  • Techniktraining: Sprünge, Dressurfiguren, Haltung
  • Ausdauer: Intervallläufe oder Tanz-Elemente
  • Kraftübungen: Kniebeugen, Core-Training, Stabilisation

Dressur mit dem Hobby Horse fordert Präzision und Körpergefühl. Die Abläufe ähneln dem klassischen Reiten – Schritt, Trab, Galopp. Wer an Wettkämpfen teilnehmen möchte, übt Choreografien, bewertet sich per Videoanalyse oder nimmt an Online-Workshops teil.


Wettkämpfe und Veranstaltungen

Wettkämpfe und Veranstaltungen

In Finnland finden bereits große Meisterschaften im Hobby Horsing statt – mit professionellen Schiedsrichtern, Bewertungsbögen und Regeln. Die Teilnehmer*innen treten in verschiedenen Kategorien an: Dressur, Springen, Freestyle oder Synchronreiten.

Auch in Deutschland entstehen immer mehr Turniere – etwa in Bayern, NRW oder Sachsen. Die Teilnahme ist oft kostenfrei oder sehr günstig. Bewertet werden Technik, Ausdruck, Haltung und Kreativität. Viele Veranstaltungen bieten außerdem Bastelstationen, Austauschmöglichkeiten und Fotowettbewerbe.


Vorteile von Hobby Horsing

Hier eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Vorteilen:

VorteilBeschreibung
Körperliche FitnessFördert Ausdauer, Koordination und Kraft
KreativitätSelbstgestaltete Pferde, Choreos, Kostüme
GemeinschaftStarke, unterstützende Community
Niedrige EinstiegshürdeKeine teure Ausrüstung oder Vorkenntnisse notwendig
Emotionale StärkeSelbstbewusstsein, Stressabbau, Selbstausdruck

Zitate aus der Community

„Ich dachte zuerst, das sei nur Spielerei – aber nach meinem ersten Turnier war ich voll dabei!“
– Lara, 16 Jahre, Köln

„Ich hab mein erstes Pferd mit meiner Oma genäht. Es ist nicht perfekt, aber für mich das schönste.“
– Jonas, 12 Jahre, Hamburg


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Hobby Horse?
Ein Hobby Horse ist ein Steckenpferd mit Stoffkopf, das für sportliche Aktivitäten wie Springen oder Dressur genutzt wird.

Ist Hobby Horsing ein richtiger Sport?
Ja. Es erfordert Technik, Kondition und Körperbeherrschung – ähnlich wie beim Turnen oder Leichtathletik.

Kann ich auch als Erwachsener teilnehmen?
Auf jeden Fall! Immer mehr Erwachsene entdecken das Hobby für sich.

Wie teuer ist ein Hobby Horse?
Selbstgemachte Pferde kosten oft nur 10–30 Euro. Fertige Modelle können bis zu 150 Euro kosten – je nach Detailgrad.

Gibt es Turniere in Deutschland?
Ja, in vielen Bundesländern entstehen lokale Wettbewerbe und Hobby Horse-Gruppen.

Wie finde ich andere Hobby Horse-Fans?
Online-Communities auf Instagram, TikTok, Facebook oder lokale Sportvereine sind gute Anlaufstellen.


Fazit: Hobby Horsing ist mehr als nur ein Trend

Hobby Horsing vereint Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft. Es ist ein Ausdruck von Freiheit, Individualität und Begeisterung – für Menschen jeden Alters. Ob du springen, tanzen, gestalten oder einfach nur Spaß haben willst: Mit einem Hobby Horse in der Hand eröffnest du dir eine Welt voller Möglichkeiten.

Hobby Horse

Related Articles

Back to top button